Der Petitionsausschuss des Bundestags tagte am 14. Februar 2022 zum ersten Mal in diesem Jahr öffentlich. Auf der Tagesordnung stand die Petition „Angemessene Versorgung von ME/CFS-Erkrankten (Ergänzung von § 116b SGB V)“. Die Petition wurde letztes Jahr von den vier ME/CFS-Betroffenen Sonja Kohl, Daniel Loy, Claudia Schreiner und Kevin Thonhofer […]
Antrag in Thüringen
Die FDP im Thüringer Landtag hat am 7. Februar 2022 einen Antrag zur besseren Versorgung, Erforschung und Aufklärung für ME/CFS eingereicht. Unter dem Titel „Das stille Leiden an ME/CFS beenden: Forschung, Versorgung und Aufklärung stärken“ werden eine Reihe konkreter Maßnahmen gefordert. Der Antrag ist das Ergebnis eines regelmäßigen Austauschs mit […]
Runder Tisch zu ME/CFS in NRW
Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS hat sich dafür eingesetzt, dass ME/CFS im Landtag NRW adressiert wird. Zunächst fand im Juni 2021 im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales eine Anhörung zu ME/CFS statt. Daran schloss am 28. Januar 2022 ein Runder Tisch an, um aufbauend auf die Anhörung konkrete Handlungsschritte zu erörtern.
ME/CFS im Koalitionsvertrag
ME/CFS ist zum ersten Mal Teil des Koalitionsvertrags einer Deutschen Bundesregierung. Heute haben die Parteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP den Koalitionsvertrag für die 20. Deutsche Bundesregierung vorgelegt.
Stellungnahme zur Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat eine Kleine Anfrage mit dem Titel „Pflege und Versorgung in Rehabilitationskliniken während der Corona-Pandemie“ an die Bundesregierung gestellt. Es handelt sich um 33 Fragen zu den Themen Reha-Einrichtungen, statistische Daten, Maßnahmen, Forschungsvorhaben und auch ME/CFS. Im Namen der Bundesregierung antwortete Ende September die Parlamentarische […]
Wahlprüfsteine Bundestagswahl 2021
Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS hat im Vorfeld die im Bundestag vertretenen Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, die Linke und Bündnis 90/Die Grünen zu ME/CFS befragt. Der Fokus unserer Fragen liegt darauf, mit welchen Maßnahmen die Parteien die jahrzehntelange dramatische Unterversorgung angehen werden. Wahlprüfsteine sind […]
ME/CFS-Patientenorganisationen fordern Runden Tisch
In Reaktion auf die Resolution zu ME/CFS des Europäischen Parlamentes haben sich die vier Patientenorganisationen, Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, Fatigatio e.V., Lost Voices Stiftung und #MillionsMissing Deutschland, an die Politik gewandt.
Europäisches Parlament verabschiedet Resolution zu ME/CFS
Das Europäische Parlament hat zum ersten Mal eine Resolution zu ME/CFS verabschiedet. Mit der Resolution fordert des Europäische Parlament Fördermittel für biomedizinische ME/CFS-Forschung, Anerkennung und Aufklärung.
Offener Brief von 115 Wissenschaftler*innen
Über hundert Wissenschaftler*innen haben sich in einem offenen Brief an das Europäische Parlament gewandt, um die dringende Notwendigkeit für mehr ME/CFS-Forschung zu verdeutlichen. Zu den Unterzeichnenden gehören auch Prof. Scheibenbogen, Dr. Grabowski und Dr. Helma Freitag von der Charité Berlin, Prof. Behrends von der TU München, Dr. Prusty von der Uni Würzburg und Prof. Harrer von der Uni Erlangen.
EU-Petitionsausschuss fordert Finanzierung für ME/CFS
Am Donnerstag, den 30.04.2020, hat der Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments einstimmig für den „Antrag auf zusätzliche Finanzierung der biomedizinischen Forschung zu der Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis“ gestimmt.
Dies ist ein wichtiger Schritt zur Anerkennung der Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronischen Fatigue Syndrom (ME/CFS) als schwere Erkrankung und könnte der Startschuss für adäquate Forschungsgelder sein.