Studie: Med. Versorgungssituation

Studie: Med. Versorgungssituation

Studie untersucht die medizinische Versorgungssituation von Menschen mit ME/CFS in Deutschland und validiert die deutsche Übersetzung eines Kurzfragebogens zur Erfassung der ME/CFS-Symptomatik. In diesem Artikel werden die Ergebnisse der Publikation zur medizinischen Versorgungssituation zusammengefasst.

Weiterlesen
Studien zu Long Covid – ein Teil der Coronainfizierten entwickelt ME/CFS

Studien zu Long Covid – ein Teil der Coronainfizierten entwickelt ME/CFS

Das Forscherinnen-Team „Patient Led Research For COVID-19“ hat einen Preprint zu anhaltenden Symptomen nach einer Coronainfektion veröffentlicht. Von Betroffenen, die mindestens 28 Tage nach der Infektion mit SARS-Cov-2 weiterhin Symptome berichteten, litten auch nach 6 Monaten noch 91,8 % an persistierenden Symptomen. Nach 6 Monaten waren die drei häufigsten Symptome Fatigue, Post-Exertional Malaise und Brain Fog (kognitive Dysfunktion).

Weiterlesen
Postvirale Fatigue nach einer Corona-Infektion

Postvirale Fatigue nach einer Corona-Infektion

Nach diversen viralen Infektionen entwickelt ein gewisser Teil von Erkrankten (12–17 Prozent) postvirale Symptome, die weit über das Stadium der akuten Krankheit andauern. Hierzu gehört eine ausgeprägte Fatigue, Muskelschmerzen und neurokognitive Proble-me. Diese bilden sich meist nach einigen Wochen zurück. Bei einigen Erkrankten können postvirale Symptome wie eine ausgeprägte Fatigue jedoch monatelang anhalten, sich chronifizieren und zu erheblichen Einschränkungen führen.

Weiterlesen
ME/CFS-Kranke sind hohem Stigma im Umgang mit Ärzten ausgesetzt

ME/CFS-Kranke sind hohem Stigma im Umgang mit Ärzten ausgesetzt

Die European Federation of Neurological Associations (EFNA) hat im Rahmen des „World Brain Day 2020“ die Ergebnisse einer Umfrage zu „Stigma und neurologische Erkrankungen“ veröffentlicht. Insgesamt haben den Fragebogen 1373 Menschen aus 37 Ländern ausgefüllt. Darunter auch 402 Menschen mit ME/CFS von denen 61 Deutsche (15%) waren.

Weiterlesen
Kein Ende der Krankheit: postvirale Symptome nach Corona-Infektion

Kein Ende der Krankheit: postvirale Symptome nach Corona-Infektion

In den letzten Wochen mehren sich Medienberichte über Menschen, die unter andauernden Symptomen nach einer durchgemachten Corona-Infektion leiden. Zum einen scheint es zu Schäden an Lunge, Herz und Nervensystem zu kommen. Es wird aber auch vermehrt von langanhaltenden postviralen Symptomen berichtet. Der Spiegel schreibt jüngst, dass nach Untersuchungen des Londoner Kings College von mehr als 200.000 Covid-19 Patienten jeder zehnte Patient unter Folgeproblemen leide. Forscher aus Rom beschreiben sogar, dass 87% der untersuchten Krankenhauspatient*innen noch nach 2 Monaten mindestens ein postvirales Symptom habe.

Weiterlesen
ME/CFS Science-Update 03/2019

ME/CFS Science-Update 03/2019

Für dieses Science-Update haben wir uns mit der Sonderausgabe zu ME/CFS der Fachzeitschrift Frontiers beschäftigt.

In dieser Ausgabe sind die Themen:

  • „ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen“
  • „Kreislaufregulation bei ME/CFS“
Weiterlesen
ME/CFS – Science Update 02/2019

ME/CFS – Science Update 02/2019

Für das Science-Update 02/2019 haben wir einen Überblicksartikel über die Forschung zu ME/CFS im Jahr 2018 übersetzt. Der englischsprachige Originalartikel von Dr. Rochelle Joslyn (Immunologin an der University of Washington) wurde im Dezember bei #MEAction veröffentlicht.

Außerdem sind wir der Frage nachgegangen, wie die Anzahl der Studien des letzten Jahrs einzuordnen ist – unser Nachtrag findet sich unter der Übersetzung des Artikels.

Weiterlesen
ME/CFS – Science Update 01/2019

ME/CFS – Science Update 01/2019

Inhalt

  • Verformbarkeit von roten Blutkörperchen als potentieller Biomarker für ME/CFS
  • ME/CFS-Kranke werden in Notaufnahmen oft nicht fachgerecht behandelt
  • Überblicksarbeit zur Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln bei der Behandlung von ME/CFS
  • Zusammenhang von Aktivitätslevel, Schlafdauer und Schwere der Symptome bei Patient*innen mit ME/CFS oder Fibromyalgie
Weiterlesen
ME/CFS – Science Update 12/2018

ME/CFS – Science Update 12/2018

Inhalt

  • Hinweise auf Zusammenspiel von Immunsystem und Stoffwechsel bei ME/CFS
  • Eingeschränkte Schulfähigkeit von Jugendlichen mit ME/CFS
  • DePaul Symptom Questionnaire zur standardisierten Erfassung von ME/CFS-Symptomen
  • 2Tages-CPET als objektive Diagnostik für ME/CFS und Post-Exertional Malaise
Weiterlesen
ME/CFS Science-Update 11/2018

ME/CFS Science-Update 11/2018

Inhalt

  • Fragebogen zur Erfassung von Post-Exertional Malaise
  • Veränderungen von T-Zellen und natürlichen Killerzellen bei ME/CFS-Patient*innen
  • Untersuchung von Stigmatisierung durch ME/CFS
  • Hinweise auf veränderte Immunsignaturen bei ME/CFS
Weiterlesen