Die Arbeit der Open Medicine Foundation

Die Arbeit der Open Medicine Foundation

In der Beitragsreihe „Was macht eigentlich …?“ wollen wir unterschiedliche Akteure vorstellen, die sich tatkräftig für ME/CFS-Betroffene engagieren. Dazu gehören z.B. Ärzte, Kliniken, Patientenorganisationen und Forschungsinstitute. Zum Auftakt stellen wir die amerikanische Open Medicine Foundation vor. Die Open Medicine Foundation konzentriert sich seit vier Jahren auf die biomedizinische Grundlagenerforschung zu ME/CFS. […]

Weiterlesen
Norwegische Studie: gestörter Energiestoffwechsel bei ME/CFS

Norwegische Studie: gestörter Energiestoffwechsel bei ME/CFS

Eine neue Studie erhärtet den Verdacht, dass der Energiestoffwechsel bei ME/CFS gestört ist. Dies hat eine Untersuchung der norwegischen Forscher Øystein Fluge, Olav Mella und Karl Johan Tronstad ergeben, deren Ergebnisse gerade im Journal of Clinical Investigation Insight erschienen sind. Die Studie legt nahe, dass die Funktion des Enzyms Pyruvatdehydrogenase/PDH […]

Weiterlesen
EUROMENE – Neues Forschungsnetzwerk gegründet

EUROMENE – Neues Forschungsnetzwerk gegründet

 Mit ME/CFS-Forschung in Europa brachte man bisher vor allem einige einzelne Länder und Forschungszentren in Verbindung: Zum Beispiel Norwegen mit der Rituximab-Forschung in Bergen, Großbritannien mit dem gleichermaßen einflussreichen wie höchst umstrittenen PACE-Trial oder Deutschland mit dem Team um Prof. Carmen Scheibenbogen von der Charité Berlin.Forschung kommt aber auch aus […]

Weiterlesen
Beeinträchtigtes Sehvermögen bei CFS-Patienten

Beeinträchtigtes Sehvermögen bei CFS-Patienten

Eine Studie der Universität Antwerpen, Belgien, kam kürzlich zu dem Ergebnis, dass das Sehvermögen bei ME/CFS beeinträchtigt sein könnte. Die Forscher haben das Sehvermögen von 41 CFS-Patenten und 41 gesunden Probanden verglichen. Die Ärzte führten mit den Teilnehmern der Studie eine komplette orthoptische Diagnostik durch. Die Orthoptik ist eine junge Unterdisziplin der […]

Weiterlesen
Erhöhte ATP-Level bei CFS-Patienten?

Erhöhte ATP-Level bei CFS-Patienten?

Zwei Forscherteams aus den USA fanden über­ra­schen­der­wei­se eine erhöhte Energieproduktion in den Zellen von CFS-Patienten. Die beiden Teams sind ansässig an der Stanford Universität in Kalifornien und der Mailman School of Public Health an der Columbia Universität in New York.Was ist die Ursache der schweren Fatigue (krankhafte Erschöpfung), an der viele Betroffene der […]

Weiterlesen
Nature-Studie: Hinweise auf veränderten Stoffwechsel bei CFS-Patienten

Nature-Studie: Hinweise auf veränderten Stoffwechsel bei CFS-Patienten

Japanische Forscher finden Hinweise auf eingeschränkten Citrat- und Harnstoffzyklus Ein Team um Dr. Emi Yamano von der Osaka City Universität entdeckte Stoffwechselprobleme im Citrat- und Harnstoffzyklus. Die Studie wurde gestern (11.10.2016) in der frei zugänglichen Fachzeitschrift “Scientific Report” veröffentlicht, die zur bekannten Zeitschrift “Nature” gehört. Einige Metabolite, also Zwischenprodukte des Stoffwechsels, waren […]

Weiterlesen