Digitaler Austausch von behandelnden Ärzt*innen zur Diagnose und Behandlung von ME/CFS
Digitale Fallkonferenz und Ärzt*innen-Netzwerk zu ME/CFS
Digitaler Austausch zur Diagnose und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom
Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS bietet einmal im Monat eine digitale Fallkonferenz für Ärzt*innen an, die Patient*innen mit ME/CFS in ihrer Praxis oder Klinik behandeln. Diese Fallkonferenzen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Engagements zur Förderung des Wissensaustauschs und der Verbesserung der Behandlungsqualität.
Eine medizinische Fallkonferenz ist ein strukturiertes Treffen von Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen unterschiedlicher Disziplinen, bei dem komplexe Patientenfälle vorgestellt und diskutiert werden. Ziel einer solchen Konferenz ist es, durch die Beurteilung der Befunde im interdisziplinären Austausch mit auf dem Gebiet hochspezialisierten Behandler*innen die bestmöglichen diagnostischen und therapeutischen Ansätze für die Patient*innen festzulegen.
Die Fallkonferenzen finden im Rahmen des digitalen Ärzt*innen-Netzwerks statt. An den Fallkonferenzen können daher neben den Fachärzt*innen des ME/CFS-Boards auch Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen regelmäßig teilnehmen, die Patient*innen mit ME/CFS betreuen und im Ärzt*innen-Netzwerk der DG.ME/CFS sind. Die Fallkonferenz zu ME/CFS und das digitale Ärzt*innen-Netzwerk verfolgen das Ziel, Fallbeispiele und Forschungsergebnisse zu besprechen, um die Versorgung von ME/CFS-Kranken zu verbessern.
Die Teilnahme am digitalen Ärzt*innen-Netzwerk und dessen Konferenzen ist ausschließlich für Ärzt*innen vorgesehen, die regelmäßig ME/CFS-Betroffene in einer Praxis oder in einer Klinik behandeln und versorgen. Damit soll gewährleistet werden, dass die vermittelte Expertise einen merklichen Beitrag zur Versorgung Betroffener in ganz Deutschland bzw. in der Breite leistet. Um diese Anforderungen sicherzustellen, ist eine Empfehlung durch zwei weitere Mitglieder des Ärzt*innennetzwerks, vergleichbar mit den Anforderungen von Fachgesellschaften, erforderlich. Den Mitgliedern des digitalen Netzwerks steht auch eine geschützte Webseite zum Wissensaustausch zur Verfügung.
Andere Ärzt*innen, die nicht regelmäßig Patient*innen versorgen – insbesondere Ärzt*innen, die sich auf die Versorgung enger Bezugspersonen beschränken – können wir nach Absprache eine einmalige Teilnahme zur Fallpräsentation bei entsprechenden Kapazitäten einräumen. Interessierte Ärzt*innen können sich über die E-Mailadresse veranstaltungen(at)dg.mecfs.de für eine Fallpräsentation melden. Zur Vorbereitung der Fallpräsentationen stellen wir eine entsprechende Vorlage zur Verfügung. Pro Treffen werden in der Regel zwei Fälle besprochen und diskutiert.
Die Digitale Fallkonferenz zu ME/CFS ist als Fortbildungsveranstaltung unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Carmen Scheibenbogen bei der Ärztekammer Hamburg mit zwei Fortbildungspunkten akkreditiert.
ME/CFS-Board
Interdisziplinäre Expertise zu ME/CFS bei Fallkonferenzen für eine bessere Betreuung von ME/CFS-Patient*innen
Das ME/CFS-Board der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS besteht aus Fachärzt*innen unterschiedlicher medizinischer Disziplinen mit Expertise in der Versorgung von ME/CFS-Kranken. Die Mitglieder bringen ihre Expertise aus den Bereichen Innere Medizin, Immunologie, Neurologie, Pädiatrie, hausärztliche Versorgung und Psychotherapie ein, wodurch eine umfassende interdisziplinäre Betrachtung bei der digitalen Fallkonferenz zu ME/CFS ermöglicht wird.
Zu den Mitgliedern zählen Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen (Immunologie und Hämatoonkologie, Leiterin des Charité Fatigue Centrums), Dr. Kirsten Wittke (Innere Medizin und Hämatoonkologie), Dr. Judith Bellmann-Strobl (Neurologie), Dr. Cordula Warlitz (Pädiatrie), Dr. Astrid Weber (Innere Medizin in der hausärztlichen Versorgung), Bettina Grande (Psychotherapie) und Dr. Herbert Renz-Polster (Pädiatrie & Betroffenenperspektive).
Mitglieder des ME/CFS-Board
Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen ist Fachärztin für Hämatologie, Onkologie und Immunologie. Sie ist Leiterin der Sektion Immundefekte und Postinfektiöse Erkrankungen an der Charité Berlin und des Charité Fatigue Centrums (CFC). In diesem Rahmen leitet sie die deutschlandweit größte ME/CFS-Ambulanz für Erwachsene. Sie hat seitdem eine Reihe von Forschungsprojekten sowie klinische Studien initiiert und umgesetzt. Seit 2022 leitet Prof. Scheibenbogen zusätzlich die Nationale Klinische Studiengruppe (NKSG) – eine klinische Studienplattform für Therapiestudien bei ME/CFS und Post Covid – an der Charité Berlin.
(Bildquelle: Privat)
Dr. Kirsten Wittke ist Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie. Sie ist Oberärztin am Institut für Medizinische Immunologie und am Charité Fatigue Centrum der Charité Berlin. Dr. Wittke sieht und betreut am Charité Fatigue Centrum eine Vielzahl von Patient*innen mit ME/CFS und begleitet diese zusätzlich innerhalb von klinischen Studien.
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Dr. med. Judith Bellmann-Strobl ist Fachärztin für Neurologie und Oberärztin der Hochschulambulanz für Neuroimmunologie am Experimental and Clinical Research Center, einer gemeinsamen Einrichtung von Max Delbrück Center und Charité – Universitätsmedizin Berlin. Sie ist Expertin für Multiple Sklerose und andere neuroimmunologische Erkrankungen und leitet seit 2022 eine klinische Studie in der NKSG zur Verbesserung der Gefäßregulation bei Post COVID Syndrom und ME/CFS.
Dr. Cordula Warlitz ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und arbeitet als Oberärztin am MRI Chronische Fatigue Centrum für junge Menschen (MCFC) an der Technischen Universität München. Diese Ambulanz ist in Deutschland eine von vier Spezialambulanzen für Kinder und Jugendliche mit ME/CFS, zudem werden hier auch Patient*innen mit PAIS (postinfektiösen Syndromen), PCS (Post COVID Syndromen) und Post-Vac diagnostiziert. Am Zentrum erfolgt die Diagnostik mit weiteren Empfehlungen und im Anschluss eine symptomorientierte Therapie im besten Fall in Zusammenarbeit mit den weiterbehandelnden Kolleg*innen.
Dr. Astrid Weber ist Fachärztin für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung Psychotherapie und suchtmedizinische Grundversorgung sowie der Fachkunde Geriatrie. Sie ist seit 2002 als hausärztlich tätige Internistin in einer Gemeinschaftspraxis niedergelassen. Dr. Weber ist zusätzlich Leiterin der fachübergreifenden Long-COVID-Ambulanz in Koblenz und ist Teil des Corona-Kompetenz-Zentrums. Sie sieht und betreut Patienten mit Langzeitfolgen nach COVID-19 und ME/CFS nach allen Auslösern.
(Bildquelle: Privat)
Bettina Grande ist niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin mit einem kassenärztlichen Versorgungssitz in Heidelberg. Sie beschäftigt sich intensiv mit ME/CFS und betreut in ihrer Praxis bzw. per Video viele Betroffene. In zahlreichen Vorträgen und Fortbildungen stellt sie dar, dass Psychotherapie keine kurative Behandlung für ME/CFS sein kann, Betroffene jedoch bei der Verarbeitung ihrer Erkrankung und bei der Umsetzung von Pacing als Energiemanagement wirksam unterstützen kann. Grundsätze dieses Behandlungsansatzes hat sie in ihrem Artikel "The Role of Psychotherapy in the Care of Patients with ME/CFS" 2023 beschrieben.
Dr. Herbert Renz-Polster ist Kinderarzt und Wissenschaftler. Er ist Herausgeber und Autor medizinischer Fachbücher sowie Autor mehrerer Sachbücher und Elternratgeber. Zusätzlich beschäftigt er sich wissenschaftlich mit den pathophysiologischen Grundlagen von ME/CFS und hat mehrere Fachpublikationen dazu veröffentlicht. Seit 2016 ist er in Folge einer Influenza selbst an ME/CFS erkrankt. Durch seine enge Vernetzung in der Betroffenencommunity bringt er wertvolle Einblicke und Informationen aus der Perspektive der Betroffenen in das Board ein.
Informationen für Ärzt*innen
Das Ärzteportal der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS bietet zusätzlich umfassende Informationen und Ressourcen für Ärzt*innen zur Diagnose und Behandlung von ME/CFS.
Das Portal ist für medizinische Fachkreise zugänglich und erfordert ein Login über DocCheck.
Folgende Unterlagen sind im Ärzteportal zu finden:
- Diagnosehinweise: Ansätze und Empfehlungen zur Diagnostik von ME/CFS.
- Therapeutische Empfehlungen: Übersichten symptomatischer Behandlungsmöglichkeiten und Dokumente für die off-label Therapie.
- Fortbildungen: Akkreditierte Videofortbildungen, die von der Charité Berlin und der TU München erstellt wurden.
- Praktische Vorlagen zur Verwendung in der Praxis.
- Weiterführende Literatur: Hinweise auf relevante Literatur und Studien zur Vertiefung des Wissens.