Charité Gebäude

ME/CFS-Symposium der Charité am 12. Mai

ME/CFS-Symposium der Charité am 12. Mai

Unterstützt durch die ME/CFS Research Foundation

Am 12. Mai 2023, dem Internationalen ME/CFS-Tag, organisiert das Charité Fatigue Centrum ein öffentliches Symposium zu ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom). Die ME/CFS Research Foundation und Weidenhammer-Zöbele-Stiftung finanzieren und unterstützen die Veranstaltung.

Expert*innen präsentieren aktuelle Vorhaben zur medizinischen Versorgung, Forschung und Therapieentwicklung für ME/CFS. Sebastian Musch, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS, wird zum Thema „ME/CFS-Forschung gemeinsam gestalten – Die Rolle der Patientenorganisationen“ sprechen. Zudem halten die ME/CFS Research Foundation und der Fatigatio e. V. – Bundesverband ME/CFS Vorträge. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach ist Schirmherr der Veranstaltung und spricht einleitende Grußworte. Die Moderation übernehmen Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Prof. Dr. Uta Behrends von der München Klinik und Technischen Universität München.

Das Symposium findet in deutscher Sprache statt und richtet sich an Betroffene, Angehörige, Vertreter*innen aus Politik, Medizin und Medien sowie die Öffentlichkeit. Die Online-Teilnahme ist kostenfrei. Die Vorträge sollen danach auch digital zur Verfügung gestellt werden.

Den Flyer der Veranstaltung können Sie hier herunterladen, das Programm hier.

Programm des Symposiums

14:30
Grußbotschaft
Prof. Dr. Karl Lauterbach
Bundesministerium für Gesundheit

14:35
ME/CFS – Im Fokus der Politik
Erich Irlstorfer
Mitglied des Deutschen Bundestages
Gesundheitsausschuss

14:50
ME/CFS-Versorgung und Forschung in Deutschland – Wo stehen wir heute?
Prof. Dr. Uta Behrends
MRI Chronische Fatigue Centrum für junge Menschen (MCFC), Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, München Klinik und Technische Universität München

15:05
CFS_CARE – Versorgungsmodell für Patientinnen und Patienten mit ME/CFS
Dr. Bianca Erdmann-Reusch
Onkologie und Hämatologie
Klinik Bavaria, Kreischa

15:20
MECFS-Register und -Biobank
Dr. Matthias Hägele
MRI Chronische Fatigue Centrum für junge Menschen (MCFC), Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, München Klinik und Technische Universität München

15:35
BAYNET FOR MECFS – Bayerisches Netzwerk zur Erforschung von ME/CFS
Prof. Dr. Juliane Spiegler
Frühdiagnosezentrum/Sozialpädiatrisches Zentrum, Universitäts-Kinderklinik Würzburg

16:35
IMMME – Immune Mechanisms of ME
Dr. Franziska Sotzny
Institut für Medizinische Immunologie
Charité Fatigue Centrum (CFC) Charité – Universitätsmedizin Berlin

16:50
NKSG – Nationale Klinische Studiengruppe
Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen
Institut für Medizinische Immunologie
Charité Fatigue Centrum (CFC) Charité – Universitätsmedizin Berlin

17:05
ME/CFS-Forschungsförderung – Die Rolle der Stiftungen
Jörg Heydecke
ME/CFS Research Foundation, Hamburg

17:15
ME/CFS-Forschung gemeinsam gestalten – Die Rolle der Patientenorganisationen
Sebastian Musch
Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, Hamburg

17:25
Versorgungsforschung und ihre Bedeutung für ME/CFS-Patienten
Dr. Lieseltraud Lange-Riechmann
Fatigatio e.V. – Bundesverband ME/CFS, Berlin

17:35
Verabschiedung

Nachtrag: Die Präsentationen können jetzt in voller Länge auf der Website der ME/CFS Research Foundation gestreamt werden.

Internationale ME/CFS-Konferenz der Charité am 11. und 12. Mai

Am 11. und 12. Mai findet zudem die internationale wissenschaftliche Konferenz „ME/CFS Conference 2023 – Understand, Diagnose, Treat“ ebenfalls an der Charité statt. Die Fachkonferenz in englischer Sprache richtet sich gezielt an Wissenschaftler*innen, Kliniker*innen und interdisziplinäre Expert*innen, die sich mit der Erforschung und Behandlung von ME/CFS und postinfektiösen Syndromen, einschließlich PCS, beschäftigen. Die ME/CFS Research Foundation und die Weidenhammer-Zöbele-Stiftung finanzieren und unterstützen die Veranstaltung.

Dr. Laura Froehlich von der FernUniversität in Hagen wird den Vortrag „Medical Care Situation and Stigma with ME/CFS“ halten. Sie nimmt auch als Teammitglied der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS an der Konferenz teil und wird die Vorträge für unsere Webseite zusammenfassen.

Nachtrag: Die Präsentationen können jetzt in voller Länge in englischer Sprache auf der Website der ME/CFS Research Foundation gestreamt werden.

Beitragsbild: Charité | Wiebke Peitz

Redaktion: tel