Übersicht Informationsangebot

Übersicht: Das Informationsangebot der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS (Stand 03/2025)


Informationsblätter, Webseiten-Angebote und Fortbildungen auf einen Blick

Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS (DG.ME/CFS) hat in den letzten Jahren kontinuierlich daran gearbeitet, umfangreiche Informationen zu Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronischem Fatigue Syndrom (ME/CFS) für Erkrankte, Angehörige, Ärzt*innen und Personen aus gesundheitsnahen Berufen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. In Kooperation mit dem Charité Fatigue Centrum der Charité Berlin und dem Chronischen Fatigue Centrum für junge Menschen des TUM Klinikums München wurden z. B. in den letzten zwölf Monaten acht Informationsblätter veröffentlicht. Um die wichtigsten Informationen einfach auffindbar zu machen, geben wir hier eine kurze Übersicht über die aktuellen Angebote auf unserer Webseite.

Allgemeine Informationen zu ME/CFS

  • Der Übersichtsartikel „Was ist ME/CFS?“ fasst Symptome, Diagnose, Schweregrade und Therapien bei ME/CFS zusammen.
  • Ein ausführlicher Artikel zur Pathophysiologie beschreibt organische Auffälligkeiten, die sich in Studien zu ME/CFS gezeigt haben.
  • Beiträge zu Post-Exertioneller Malaise (PEM), Orthostatischer Intoleranz, Fatigue und Brain Fog geben einen Einblick in charakteristische Symptome von ME/CFS.
  • Ein Beitrag zu Long COVID fasst den aktuellen Wissensstand zusammen und zeigt Überschneidungen mit und Unterschiede zu ME/CFS auf.
  • Im Bereich Aktuelles werden regelmäßig wichtige Studien und aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik besprochen.

Für Erkrankte und Angehörige

  • Ein umfassender Beitrag über Pacing erläutert die wichtigste Strategie zum Krankheitsmanagement und weist auf weiterführende Informationen hin.
  • Zwei Videos erklären anschaulich PEM und Pacing. Sie wurden zusammen mit Long COVID Deutschland mit Unterstützung der Charité und der TUM entwickelt.
  • In den FAQ werden häufige Fragen zu den Themenbereichen Diagnose und Therapie, Kinder und Jugendliche, Recht und Soziales und zur DG.ME/CFS beantwortet.
  • Die deutsche Übersetzung eines Fachartikels gibt Informationen zur Versorgung von Patient*innen mit schwerem oder sehr schwerem ME/CFS. Der Artikel richtet sich mit konkreten Empfehlungen an Ärzt*innen, Pflegende, Angehörige und alle weiteren Personen, die Berührungspunkte mit schwer oder sehr schwer an ME/CFS erkrankten Patient*innen haben.

Informationsblätter

Unsere Informationsblätter zum Ausdrucken stellen die jeweiligen Informationen übersichtlich dar und können beispielsweise Behandelnden oder Arbeitgebenden ausgehändigt werden. Folgende Informationsblätter stehen bisher zur Verfügung:

Informationen für Ärzt*innen und Personen aus gesundheitsnahen Berufen

  • Das Ärzteportal bietet Personen aus medizinischen Fachkreisen Informationen zu ME/CFS sowie Diagnose- und Therapieempfehlungen. Es wird ein DocCheck-Account zur Anmeldung benötigt.
  • Im Ärzteportal lässt sich außerdem eine On-Demand Fortbildung zu ME/CFS und Long COVID abrufen. Diese ist von der Ärztekammer Hamburg mit 2 Punkten akkreditiert.
  • Die oben erwähnte deutsche Übersetzung eines Fachartikels enthält auch Informationen für Behandelnde von schwer oder sehr schwer betroffenen Patient*innen.

Des Weiteren stellt die DG.ME/CFS gezielt Informationen für die Presse und politisch Tätige bereit.

Die Aufklärung der Öffentlichkeit und medizinischer Fachkreise über ME/CFS ist einer der Schwerpunkte unserer Arbeit, um die Situation ME/CFS-Betroffener zu verbessern. Wir planen, unser Informationsangebot auch in Zukunft weiter auszubauen. Geben Sie diese Übersicht gerne an betroffene, behandelnde oder interessierte Personen aus Ihrem Umfeld weiter.

Redaktion: tel, smü, mwi