Willkommen im Pressebereich der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS

Hier stellen wir Ihnen Hintergrundinformationen und Materialien für Ihre Berichterstattung über ME/CFS und die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS zur Verfügung.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich in unseren Presseverteiler eintragen und/oder unseren Newsletter abonnieren.

Sollten Sie Fragen haben oder eine*n Interviewpartner*in suchen, kontaktieren Sie uns gerne unter presse@dg.mecfs.de. Da wir ehrenamtlich tätig sind, kann eine Rückmeldung ggf. ein paar Tage in Anspruch nehmen.

Wir haben eine Auswahl aktueller Medienbeiträge zum Thema ME/CFS im Pressespiegel für Sie zusammengestellt. Pressefotos finden Sie hier.

Expert*innen zum Thema ME/CFS in Deutschland

Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen – Leiterin der Immundefekt-Ambulanz der Charité Berlin und des Charité Fatigue Centrums (inklusive der CFS-Sprechstunde), Fachärztin für Hämatologie, Onkologie und Fachimmunologin, Vorsitzende des Ärztlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS

Zur Detailseite des Charité Fatigue Centrums

 

Prof. Dr. Uta Behrends – Professur für Pädiatrische Infektiologie und Immunbiologie an der TU München, Stellvertretende Leitende Oberärztin an der München Klinik Schwabing und Leiterin des MRI Chronische Fatigue Centrum (MCFC) für junge Menschen, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-Hämatologie und -Onkologie, Stellvertretende Vorsitzende des Ärztlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS

Zur Detailseite des MRI Chronische Fatigue Centrums (MCFC) für junge Menschen

Hinweise zu Interviews mit ME/CFS-Erkrankten

Die Anstrengung eines Interviews kann eine langanhaltende gesundheitliche Zustandsverschlechterung (Post-Exertionelle Malaise) auslösen. Dennoch sind einige Menschen mit ME/CFS bereit, Interviews zu geben, um über die Erkrankung aufzuklären und nehmen dieses Risiko dafür auf sich.

Wir bitten Journalist*innen folgende Punkte für Interviews zu beachten, um gesundheitliche Auswirkungen abzumildern:

  • Planung nach individueller Absprache: Aufgrund des Spektrums der Schweregrade sollte das Vorgehen individuell besprochen werden (z. B. zwei kurze Termine planen statt eines langen etc.). Getroffene Absprachen sollten verlässlich sein (z. B. pünktlich beginnen, nicht überziehen).
  • Interviewfragen vorher zur Verfügung stellen: Da die Erkrankung mit kognitiven Symptomen wie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen einhergehen kann, und um das Stresslevel niedrig zu halten, bitten wir, die Interviewfragen im Vorfeld an die Erkrankten zu übermitteln.
  • Interviews mit schwer Betroffenen: Je nach Schweregrad der Erkrankung ist ein direktes Gespräch nicht mehr möglich. Um auch die wichtige und oft übersehene Perspektive schwer und schwerst an ME/CFS Erkrankter einzubringen, sollte nach Absprache die Option ermöglicht werden, Interviewfragen schriftlich zu beantworten. Unter Umständen ist auch ein Austausch über Sprach- oder Textnachrichten möglich.
  • Fernsehdrehs: Fernsehdrehs sollten mit möglichst wenigen Crewmitgliedern und Wiederholungen stattfinden.
  • Warnhinweise einer Überlastung: Da das volle Ausmaß der Post-Exertionellen Malaise erst mit Zeitverzögerung eintritt, sind Warnhinweise einer Überlastung – teils auch für Betroffene selbst – oft schwer zu erkennen. Sollte bereits während des Interviews eine Zunahme der Symptomatik auffallen, beispielsweise dass die Stimme schwächer wird oder mehr Wörter entfallen, kann angeboten werden, eine Pause einzulegen oder das Interview an einem anderen Termin oder schriftlich fortzuführen.
  • Ausreichend Zeit zum Autorisieren: Da die Schwere der Symptomatik schwankt und das Interview eine Zustandsverschlechterung auslösen kann, sollte für das Autorisieren des Textes/der Zitate mehr Zeit als üblich eingeplant werden.

Presseverteiler der Dt. Gesellschaft für ME/CFS

Sie möchten künftig über Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS und Neuigkeiten aus Forschung und Politik auf dem Laufenden gehalten werden? Dann tragen Sie sich einfach in das folgende Formular ein. Die Pressemitteilungen werden zu den wichtigsten Anlässen einige Male im Jahr versendet.

Nutzungsbedingungen

Pressemitteilungen

Koalitionsvertrag 2025

Koalitionsvertrag 2025

ME/CFS im Koalitionsvertrag der 21. Bundestagslegislatur Bereits vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellten 13 Patient*innenorganisationen Forderungen an die künftige Bundesregierung, die die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS (DG.ME/CFS) im Ziel unterstützt. Im Vorfeld der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD gingen die DG.ME/CFS und Long COVID Deutschland wie schon 2021 […]

Lesen
Bundestagswahl 2025

Bundestagswahl 2025

Handlungsbedarf für die kommende Bundestagslegislatur Nach der erfolgten Bundestagswahl am 23. Februar 2025 bereiten sich Parteien wie Interessenverbände nun mit Hochdruck auf die nächste Legislaturperiode vor. Auch die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS und Long COVID Deutschland setzen wieder alles daran, das Thema Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom und Post-COVID-Syndrom […]

Lesen
Award für Wissenschaft und Forschung

Award für Wissenschaft und Forschung

Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS ist mit dem Award für Wissenschaft und Forschung der ODDO-BHF Stiftung in Höhe von 25.000 Euro ausgezeichnet worden. Unser Team ist stolz und sehr dankbar für diese Anerkennung.

Der Award wurde im Rahmen des 25. Jubiläums der ODDO-BHF Stiftung auf einer feierlichen Gala mit 300 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Stiftungswesen und Gesellschaft übergeben.

Lesen
Offener Brief an Kassenärztliche Vereinigungen fordert zusätzlichen Einsatz zur Umsetzung der Long COV-RL

Offener Brief an Kassenärztliche Vereinigungen fordert zusätzlichen Einsatz zur Umsetzung der Long COV-RL

Die Initiative #LiegendDemo und die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS (DG.ME/CFS) haben, unterstützt durch die Lost Voices Stiftung und ME-Hilfe, einen offenen Brief an die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Kassenärztlichen Vereinigungen der Länder geschrieben. In diesem verweisen sie auf die am 9. Mai in Kraft getretene „Richtlinie über eine berufsgruppenübergreifende, koordinierte […]

Lesen
Neue Fotos für ME/CFS-Initiativen verfügbar / New Photos Available for ME/CFS Initiatives

Neue Fotos für ME/CFS-Initiativen verfügbar / New Photos Available for ME/CFS Initiatives

Im Jahr 2021 hat die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS (DG.ME/CFS) als erste Organisation weltweit professionelle Pressefotos erstellt, um eine realistischere Darstellung von Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) in Print- und Onlinemedien zu ermöglichen. Bisher verfügbare Stockfotos in Bilddatenbanken unter dem Stichwort ME/CFS spiegeln oft nicht die Schwere der Erkrankung und den […]

Lesen
ME/CFS-Update 2/2024

ME/CFS-Update 2/2024

Gruß vom Team der DG.ME/CFS Aktuelles Kommende Termine Rückblick ME/CFS-Tag Medienberichte ME/CFS-Update Wichtige Neuigkeiten der letzten Wochen und aktuelle Projekte Liebe Unterstützer*innen und Interessierte, es geht Schritt für Schritt voran. Rund um den internationalen ME/CFS-Tag gab es dieses Jahr so viele Aktionen wie nie zuvor. Auf der #LiegendDemo in Berlin […]

Lesen