Schon vor 53 Jahren hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ME/CFS als neurologische Krankheit klassifiziert, trotzdem müssen Erkrankte und ihre Angehörigen weiter für Anerkennung, Versorgung und Forschung kämpfen – teils vom Bett aus. Für etwas, das eigentlich selbstverständlich sein sollte: dass schwer erkrankte Menschen angemessen medizinisch und sozial versorgt werden. Der Internationale […]
Newsletter 1/2022
Liebe Unterstützer:innen und Interessierte, mit diesem Newsletter geben wir einen kurzen Rückblick auf die ersten Monate 2022 und stellen einige aktuelle Projekte vor. Zudem gibt es Aktionsaufrufe in Vorbereitung auf den Internationalen ME/CFS-Tag am 12. Mai. Dieses Jahr ist schon viel passiert. Wir haben einen Ärztlichen Beirat berufen und gemeinsam […]
Jahresrückblick 2021
Liebe Unterstützer:innen und Interessierte, am Jahresende blicken wir – in Form einiger ausgewählter Highlights – auf 2021 zurück und informieren Sie über den Stand unserer aktuellen Projekte. Dieses Jahr hat einen Paradigmenwechsel eingeläutet: Nach Jahrzehnten siegt die Wissenschaft –aktivierende Therapien sowie psychosomatische Theorien für ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) stehen vor […]
Stockphotos
The German Association for ME/CFS now offers 32 professional photos (14 photos in variations) for the use in media articles, which adequately depict the reality of people living with ME/CFS. Often, photos used in articles about ME/CFS do not show the heavy burden of the disease – instead, tired business […]
Petition zu ME/CFS an den Bundestag
Ziel der neuen Kampagne „Sign for ME/CFS“ ist, innerhalb von vier Wochen 50.000 Unterschriften für eine Petition an den Deutschen Bundestag zu sammeln. Die Petition „Angemessene Versorgung von ME/CFS-Erkrankten“ ist seit dem 12. Oktober zum Mitzeichnen freigeschaltet. Die Forderungen sind Versorgung, Forschung und politische Unterstützung für ME/CFS-Betroffene. Konkret werden insbesondere […]
Live-Webinar ME/CFS und Long COVID
Die Charité Berlin und die Technische Universität München führen am 13. Oktober 2021 eine ärztliche Online-Fortbildung zum Thema Postvirale Erkrankungen: ME/CFS und Long COVID durch. Die Veranstaltung findet in Form eines Webinars unter wissenschaftlicher Leitung von Frau Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen (Charité Berlin) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fortbildung ist bei der […]
27 Marathons für ME/CFS
Am 12. September startet Mike Harley aus Großbritannien beim Marathon in Hamburg – seinem 25. Marathon für ME/CFS. Im Rahmen der Kampagne „Mike’s EU Marathons“ läuft Harley einen Marathon in allen 27 Ländern der EU. Seine Ziele sind, ME/CFS europaweit bekannter zu machen, Spenden für die biomedizinische Forschung zu sammeln und einem guten Freund, der an […]
Welttag des Gehirns 2021
Der 22. Juli ist der Welttag des Gehirns. Aus diesem Anlass hat die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS die neurologischen Fachverbände in Deutschland kontaktiert. Im Folgenden finden Sie den Text des offenen Briefes.
Interview Daniela Schmidt-Langels
Daniela Schmidt-Langels ist die Regisseurin der Dokumentation „Die rätselhafte Krankheit – Leben mit ME/CFS“, die am 10. Juli auf Arte ausgestrahlt wird. Im Interview mit der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS spricht sie darüber, wie der Plan entstand eine Dokumentation über ME/CFS zu drehen, was sie besonders überrascht hat und was die Dokumentation bewirken soll.
Dokumentarfilm über ME/CFS
Arte strahlt am Samstag, den 10. Juli eine Dokumentation über ME/CFS aus: „Die rätselhafte Krankheit – Leben mit ME/CFS“. Aus dem Programmhinweis von Arte: Die Dokumentation wurde von Kobalt Documentary aus Berlin gemeinsam mit Arte und dem NDR produziert. Initiatorin war Filmemacherin Sibylle Dahrendorf, die seit einigen Jahren schwer an […]