Im Gesundheitsausschuss des Bundestags fand am 19. April eine öffentliche Anhörung zu ME/CFS statt. Anlass war der Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: „ME/CFS-Betroffenen sowie deren Angehörigen endlich helfen – Für eine bessere Gesundheits- sowie Therapieversorgung, Aufklärung und Anerkennung“. Im Januar hatte der Antrag bereits zur ersten Debatte über ME/CFS im Bundestag geführt, […]
Leitfaden für Vorhaben zur Erforschung und Versorgung von ME/CFS und Post-COVID-Syndrom
Berlin/Hamburg, 22.02.2023 – Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) und die unterschiedlichen Formen des Post-COVID-Syndroms sind Erkrankungen, bei denen unter anderen neurologische, kardiovaskuläre und immunologische Symptome nach akuten Infektionen fortbestehen oder neu auftreten. ME/CFS, das auch nach anderen Infektionserkrankungen und Auslösern auftritt, und das Post-COVID-Syndrom in seinen unterschiedlichen Ausprägungen sind […]
Erste Bundestagsdebatte zu ME/CFS
Am 19. Januar 2023 fand die erste Bundestagsdebatte zu ME/CFS statt. Anlass war ein Antrag der CDU/CSU: „ME/CFS-Betroffenen sowie deren Angehörigen endlich helfen – Für eine bessere Gesundheits- sowie Therapieversorgung, Aufklärung und Anerkennung“.
Aktueller Stand zum Nationalen Aktionsplan
Für eine bedarfsgerechte und schnelle Umsetzung von gezielten Maßnahmen haben die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS und Long COVID Deutschland die zentralen Forderungen des Nationalen Aktionsplans weiter ausformuliert und für die wichtigsten Handlungsfelder einzelne ausführliche Konzepte entwickelt, die Abgeordneten der Regierungskoalition sowie den zuständigen Bundesministerien für Gesundheit, für Bildung und Forschung und für Arbeit und Soziales vorgelegt wurden.
ME/CFS ist eine häufige und verkannte Folge von COVID-19
Auf eine kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion bezüglich ME/CFS hat die Bundesregierung im Mai diesen Jahres geantwortet, der Anteil der ME/CFS-Symptome bei Long COVID sei „noch nicht ausreichend erforscht“. Inzwischen zeigen jedoch mehrere Studien ein konsistentes Bild: Wie auch nach anderen Viruserkrankungen tritt ME/CFS bei einem bedeutenden Anteil der Long COVID-Erkrankten auf.
Aktuelles zur Nationalen Klinischen Studien-Gruppe (NKSG)
Wir freuen uns, dass vom Bundestag am 12. Mai 2022 fünf Millionen Euro für Therapiestudien von ME/CFS und dem Post-COVID-Syndrom im Haushalt für 2022 eingeplant wurden, mit der Aussicht auf weitere fünf Millionen Euro im Jahr 2023 (wir berichteten). Trotz der Zusage über eine ganz gezielte Förderung für die Nationale […]
ME/CFS und das Post-COVID-Syndrom im Koalitionsvertrag NRW
Düsseldorf, 27.06.2022. Die schwarz-grüne Regierungskoalition in NRW ebnet den Weg für eine bessere Versorgung von ME/CFS- und Post-COVID-Erkrankten. Gemäß der Forderungen der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS, dem Fatigatio e. V. – Bundesverband ME/CFS, Long COVID Deutschland und Long COVID NRW wurden ME/CFS und das Post-COVID-Syndrom von der neuen Landesregierung in […]
Anhörung im Landtag BW
Update vom 29. Dezember 2022: Aufbauend auf die Anhörung wurde am 21. Dezember ein fraktionsübergreifender Antrag von den Grünen, der CDU, SPD und FDP/DVP eingereicht: „Hilfen für Betroffene von Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronischem Fatigue-Syndrom sowie Post- und Long-COVID“. In einem ersten Schritt erhält zudem das Forschungszentrum Villingen Institute of Public Health […]
Forderungen an die Landesregierung NRW
Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, der Fatigatio e. V. – Bundesverband ME/CFS, Long COVID Deutschland und Long COVID NRW haben sich anlässlich der Koalitionsverhandlungen mit einer schriftlichen Stellungnahme an die CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Nordrhein-Westfalen gewandt. Anknüpfend an die bisherigen Gespräche in NRW zu ME/CFS und Post-COVID-Erkrankungen sowie […]
5 Millionen Euro für Therapieforschung
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat heute im Einzelplan 30 (Bundesministerium für Bildung und Forschung) beschlossen, 5 Millionen Euro für die klinische Erforschung von Therapiemöglichkeiten von ME/CFS und dem Post-COVID-Syndrom zur Verfügung zu stellen.
Nationaler Aktionsplan ME/CFS und Long COVID
Nationaler Aktionsplan Konzept 1: Versorgung Konzept 2: Aufklärung Konzept 3: Grundlagenforschung Nationaler Aktionsplan für ME/CFS und das Post-COVID-Syndrom Koordination, Forschungsförderung, Versorgung und Aufklärung Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS und Long COVID Deutschland haben einen „Nationalen Aktionsplan für ME/CFS und das Post-COVID-Syndrom“ ausgearbeitet, der sich an die Bundesregierung richtet. Gemeinsam konnten […]
Anhörung zu ME/CFS im Bundestag
Der Petitionsausschuss des Bundestags tagte am 14. Februar 2022 zum ersten Mal in diesem Jahr öffentlich. Auf der Tagesordnung stand die Petition „Angemessene Versorgung von ME/CFS-Erkrankten (Ergänzung von § 116b SGB V)“. Die Petition wurde letztes Jahr von den vier ME/CFS-Betroffenen Sonja Kohl, Daniel Loy, Claudia Schreiner und Kevin Thonhofer […]
Antrag in Thüringen
Die FDP im Thüringer Landtag hat am 7. Februar 2022 einen Antrag zur besseren Versorgung, Erforschung und Aufklärung für ME/CFS eingereicht. Unter dem Titel „Das stille Leiden an ME/CFS beenden: Forschung, Versorgung und Aufklärung stärken“ werden eine Reihe konkreter Maßnahmen gefordert. Der Antrag ist das Ergebnis eines regelmäßigen Austauschs mit […]
Runder Tisch zu ME/CFS in NRW
Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS hat sich dafür eingesetzt, dass ME/CFS im Landtag NRW adressiert wird. Zunächst fand im Juni 2021 im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales eine Anhörung zu ME/CFS statt. Daran schloss am 28. Januar 2022 ein Runder Tisch an, um aufbauend auf die Anhörung konkrete Handlungsschritte zu erörtern.
ME/CFS im Koalitionsvertrag
ME/CFS ist zum ersten Mal Teil des Koalitionsvertrags einer Deutschen Bundesregierung. Heute haben die Parteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP den Koalitionsvertrag für die 20. Deutsche Bundesregierung vorgelegt.
Stellungnahme zur Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat eine Kleine Anfrage mit dem Titel „Pflege und Versorgung in Rehabilitationskliniken während der Corona-Pandemie“ an die Bundesregierung gestellt. Es handelt sich um 33 Fragen zu den Themen Reha-Einrichtungen, statistische Daten, Maßnahmen, Forschungsvorhaben und auch ME/CFS. Im Namen der Bundesregierung antwortete Ende September die Parlamentarische […]
Wahlprüfsteine Bundestagswahl 2021
Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS hat im Vorfeld die im Bundestag vertretenen Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, die Linke und Bündnis 90/Die Grünen zu ME/CFS befragt. Der Fokus unserer Fragen liegt darauf, mit welchen Maßnahmen die Parteien die jahrzehntelange dramatische Unterversorgung angehen werden. Wahlprüfsteine sind […]
ME/CFS-Patientenorganisationen fordern Runden Tisch
In Reaktion auf die Resolution zu ME/CFS des Europäischen Parlamentes haben sich die vier Patientenorganisationen, Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, Fatigatio e.V., Lost Voices Stiftung und #MillionsMissing Deutschland, an die Politik gewandt.